  | 
    
    
     Was ist Amateurfunk?  
     
    Der Amateurfunk ist ein Funkdienst, der von den Betreibern den Funkamateuren
    aus  
    nichtkommerziellen Zwecken ausgeübt wird.  
    Amateurfunk
    ist ein technisches Hobby das Entwicklungen in der Elektronik und
       in anderen
    Branchen fördert. 
    Funkamateure befassen sich mit dem Bau von Sendern, Empfängern,
    Antennen und
    Meßgeräten und mit dem Betrieb dieser Funkanlagen, sie
    helfen in Umweltkatastrophen, Kriegen und anderen
    Situationen Verbindungen in die ganze Welt zu schaffen.
     
    Amateurfunk - Kommunikation ohne Grenzen 
     
    Amateurfunk auf Kurzwelle ist ein völkerverbindendes Hobby. 
    Schon mit relativ bescheidenem Antennenaufwand kann im Prinzip jeder Punkt 
    der Erde erreicht werden. 
    Freilich ist die Erreichbarkeit anderer Kontinente von den
    "Ausbreitungsbedingungen" 
    abhängig, die nicht immer konstant sind. 
    Es hängt hauptsächlich von der Sonnenaktivität, dem Erdmagnetfeld und
    jahreszeitlichen 
    Schwankungen ab, mit welchen Ländern gerade Funkverkehr auf Kurzwelle möglich
    ist. 
    Garantie für das Zustandekommen einer Verbindung kann also nicht gegeben
    werden. 
    Deswegen ist jede Funkverbindung etwas Besonderes und wird oft mit einer sogenannten 
    QSL-Karte bestätigt. 
    Auf ihr werden die Daten eines Funkgesprächs dokumentiert. 
    Darüber hinaus sind die schönsten Exemplare aber auch mehr Typisch für ein Land 
    oder eine Region, Selbstdarstellung des Funkpartners und natürlich auch Sammelobjekte. 
    Der Amateurfunk bietet weltweite Kommunikation mit anderen Funkamateuren in der  
    ganzen Welt. Mit Amateurfunk werden ferne Länder greifbar. 
    Dadurch können auch weltweite Freundschaften entstehen. 
     
    Der Amateurfunk ist also das richtige Hobby für alle, die Freude an der
    Kommunikation mit anderen Funkamateuren aus der ganzen Welt haben. 
    Der Amateurfunk sollte auch nicht mit dem CB-Funk verwechselt werden, er
    bietet weitaus mehr Möglichkeiten als das im CB-Funk möglich ist. 
         
    Weil ein Funkamateur seine Geräte selbst bauen und ohne Überprüfung durch die 
    IBPT auch  
    betreiben darf, muß er hierfür eine Lizenz erwerben, indem er in einer Prüfung nachweist, daß  
    er etwas von der Funktechnik versteht.  
    In dieser Lizenzprüfung wird er nicht nur über die Amateurfunk-Gesetze und die 
    Betriebstechnik des Funkverkehrs, sondern hauptsächlich über Elektrotechnik und  
    Nachrichtentechnik geprüft   ( Im Gegensatz zum CB-Funk ).
      |